Wie bringst du Selbstfürsorge in deinen Alltag?
“Sei wie eine Brunnenschale, die zuerst das Wasser in sich sammelt und dann überfließend es weitergibt.”
– Bernhard von Clairvaux –
Was bedeutet Selbstfürsorge genau?
Der Begriff Selbstfürsorge sagt ja schon, dass es um den fürsorglichen Umgang mir dir selbst geht. Das bedeutet, dass du dich um deine eigenen Bedürfnisse und den Erhalt deiner Kräfte kümmerst. Du achtest sorgsam auf deine körperlichen Signale und Gefühle und gehst angemessen mit ihnen um, um dich vor negativen Folgen von Belastungen und Selbstvernachlässigung zu schützen. Selbstfürsorge ist also auch Gesundheitsfürsorge.
Worauf kommt es an?
Damit Selbstfürsorge auch wirklich funktioniert, ist deine innere Haltung sehr wichtig. Aussagen wie „Ich respektiere mich und meine Bedürfnisse“ oder „Ich bin es wert, dass es mir gut geht“ zeigen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Wertschätzung gegenüber dir selbst ist eine unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Selbstfürsorge.
Worüber du dir auch klar sein solltest, ist dass Selbstfürsorge keine Kurzmaßnahme ist. Es ist nicht wie ein Pflaster, dass du dir mal schnell auf die Wunde klebst, wenn du einen kleinen Unfall hattest. Es gibt zwar Maßnahmen, die ganz schnell und im Notfall helfen, doch wirksame Selbstfürsorge, die darauf abzielt, deine Resilienz zu stärken und dein Wohlergehen zu fördern, ist ein lebenslanger Prozess.
Selbstfürsorge auf drei Ebenen
Selbstfürsorge sollte auf den drei Ebenen Körper, Geist und Seele stattfinden, wobei die von mir vorgestellten Maßnahmen oft auf mehr als nur einer Ebene wirken.
Nehmen wir z.B. das uralte Thema Gesunde Ernährung. Eine vollwertige, ausgewogene Ernährung ist nicht nur für deine körperliche Gesundheit wichtig, sondern verhilft dir auch zu einer robusteren Psyche, wie verschiedene Studien weltweit belegen.
Auch Bewegung tut nicht nur deinem Körper gut, sondern wirkt sich auch positiv auf deine geistige und seelische Verfassung aus, besonders wenn du draußen in der freien Natur unterwegs bist.
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, am besten Wasser (Wasser ist unser Lebenselixier), viel Sonnenlicht und genügend Schlaf sind ebenfalls wichtige Selbstfürsorgemaßnahmen auf der körperlichen Ebene.
Auf der geistigen Ebene ist es u.a. wichtig, dir Zeit um Nachdenken zu nehmen, innere Erfahrungen wahrzunehmen, also auf eigene Gedanken, Meinungen, Glauben, Haltungen und Gefühle zu achten sowie deinen Geist für neue Bereiche zu öffnen.
Selbstfürsorge auf seelischer Ebene bedeutet u.a., dich mit angenehmen Menschen zu umgeben, deine Gefühle zuzulassen, dir Zeit für Genuss und Spaß zu nehmen, aber auch deine eigenen Werte zu leben und dich deinem innersten Wesenskern immer weiter durch Erfahrungen und Reflexion anzunähern.
Es ist einfacher als du denkst
„Puuh“, denkst du jetzt vielleicht, „das ist mir alles viel zu kompliziert und mühselig.“-
Keine Angst, das hört sich alles schwieriger an als es tatsächlich ist. Viele von den Fürsorgemaßnahmen führst du ohnehin schon durch und gehören zu deinen Gewohnheiten. Denk nur mal an meine vorangegangene Empfehlung, genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Wasser ist unser Lebenselixier. Wenn du nur darauf achtest, ausreichend Wasser zu trinken, hast du schon sehr viel für dich und deine Gesundheit getan.
Es ist auch nicht notwendig, dass du alles umsetzt. Jeder Mensch ist anders und hat andere Vorlieben und andere Defizite bzgl. dieser drei Ebenen. Es geht darum, eine Balance zu finden.
Tipps für deine Selbstfürsorge
Jetzt möchte ich dir noch eine Auswahl an konkreten Selbstfürsorge-Tipps mitgeben, die dir helfen können und dir hoffentlich auch Spaß und Freude bringen:
1. Körperliche Grundbedürfnisse erfüllen
- gesunde Ernährung & regelmäßige Mahlzeiten
- ausreichender Schlaf
- Bewegung
- frische Luft & Sonnenlicht
- trage angenehme Kleidung
- mach regelmäßig Urlaub
- bleib im Krankheitsfall zu Hause
- halte telefonfreie Zeiten ein
2. Kleine Freiräume im Alltag schaffen
Freiräume sind Zeiten nur für dich, in denen der Alltagsstress draußen bleibt. In diesen Momenten kannst du loslassen und entspannen. Es ist wichtig, dass du diese Freiräume regelmäßig in deinen Alltag integrierst. Sie bieten dir den Rahmen für deine Regeneration.
3. Fülle diese Freiräume mit allem, was deinem Körper, deinem Geist & deiner Seele gut tut:
- schreib Tagebuch
- lies schöne Bücher, schaue interessante Filme, höre Musik
- suche dir Möglichkeiten zum Lachen
- verbringe Zeit mit lieben Menschen
- meditiere, tanze, singe, arbeite im Garten
- werde kreativ (malen, basteln, nähen)
- spiele mit Kindern
- lerne eine neue Sprache oder ein Musikinstrument, belege einen Kochkurs
- erlaube dir zu weinen
- lerne, auch mal „Nein“ zu sagen
- nimm Unterstützung und Beratung an
Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung.
Falls du dir nicht sicher bist, wo genau du ansetzen sollst, begleite ich dich gerne hierbei.
Die Kinesiologie ist sehr kreativ und bietet viele verschiedene Methoden, um Hinderliches sichtbar zu machen und loszulassen. Sie erlaubt eine punktgenaue und sehr effektive Unterstützung, um dein gesamtes Körper-Geist-Seele-System wieder in die Balance zu bringen.
Kontaktiere mich gerne über dieses Formular oder erreiche mich telefonisch.
Liebe Grüße,
Carmen Hart
PS: Sharing is caring: Wenn dir der Artikel gefallen und geholfen hat, darfst du ihn gerne mit deinen Liebsten teilen und mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Dankeschön!